Corporate Identity – Das Gesicht Ihres Unternehmens

Corporate Identity oder Corporate Design?

Häufig werden die Begriffe Corporate Identity und Corporate Design als Synonyme verwendet. Dies ist jedoch nicht richtig. Worin liegt der Unterschied und was macht die Begriffe aus?
Unter Corporate Design versteht man die visuelle Darstellung eines Unternehmens nach außen. Diese Darstellung findet sich in erster Linie im Logo des Unternehmens wieder, aber auch auf Werbeartikeln, in E-Mails, auf Briefvorlagen und auf allem, was zur Firma dazu gehört.
Durch das Corporate Design ist es für Kunden und Interessenten mit einem Blick ersichtlich, um welches Unternehmen es sich handelt und mit wem man es zu tun hat. Generell sollte darauf geachtet werden, dass die festgelegten Gestaltungselemente wie zum Beispiel Farben, Formen, Schriftarten usw. konsequent beibehalten und nicht verändert werden, damit ein einheitliches Erscheinungsbild nach außen entsteht.
Bei Corporate Identity, dem Überbegriff der nachfolgenden Begriffe, geht es nicht nur um das Erscheinungsbild eines Unternehmens, sondern um das Gesamtbild. Corporate Identity kann man im Wesentlichen in drei Bereiche unterteilen:

  1. Corporate Design: Wie bereits erwähnt, geht es hier um das Erscheinungsbild eines Unternehmens.
  2. Corporate Communication: Dieser Bereich beinhaltet sowohl die interne Kommunikation zwischen Unternehmensleitung, Mitarbeiter und auch Teilhaber, als auch die externe Kommunikation des Unternehmens mit Kunden und Interessenten. Wie bei der Corporate Identity allgemein, geht es auch bei der Corporate Communication um eine einheitliche Strategie und ein einheitliches Erscheinungsbild.
    Bei den verschiedensten Adressaten sollte die gleiche Botschaft ankommen, auch wenn sie von verschiedenen Personen übermittelt wurde. Auch werden die Werte eines Unternehmens über die Corporate Communication kommuniziert und verbreitet. Stimmt die Kommunikation nicht, so erscheint das Unternehmen unglaubwürdig und es ist nicht möglich ein einheitliches Corporate Image.
  3. Corporate Behavior: Konkret geht es hier um den Führungsstil, den Umgang der Mitarbeiter untereinander aber auch mit Lieferanten und Geschäftspartnern. Beim Verhalten werden optimaler Weise die Werte des Unternehmens aufgegriffen und umgesetzt.
    In der Öffentlichkeit soll ein ordentliches Gesamtbild entstehen, eine positive Arbeitsatmosphäre soll geschaffen werden, die dann zu besseren Leistungen der Mitarbeiter führen soll.

Je nach Unternehmen gibt es auch eine eigene Unternehmenskultur, die Corporate Culture. Dies kann mit wirtschaftlichem Handeln, sozialem Engagement oder anderem verbunden sein.

Corporate Identity und Umsatzsteigerung

Die Corporate Identity beeinflusst nicht nur den Auftritt, sondern auch den Umsatz eines Unternehmens. Dabei sind die oben genannten Faktoren zu einer optimalen Corporate Identity essentiell. Durch einen guten Wiedererkennungswert, regt ein Unternehmen zum Kauf und auch zu einem Wiederkauf an. Im Gegensatz dazu gehen Unternehmen mit einer eher schlechten CI auf dem Markt eher unter, bekommen keine Aufmerksamkeit von potentiellen Kunden und machen so auch weniger Umsatz.
Für eine gelingende Corporate Identity und ein gutes Gesamtbild eines Unternehmens sind alle Bereiche gleichermaßen wichtig und müssen nach den festgelegten Vorgaben ausgeführt werden.

"Design ist nicht das oberflächliche Erscheinungsbild. Design muss das Wesen des Produktes widerspiegeln. Einfachheit heißt, sich durch die Tiefen der Komplexität hindurch zu arbeiten."